Adsorptionstrockner Test bzw. Überblick der besten Modelle und Vergleich
Adsorptionstrockner Test 2018
Ergebnisse 1 - 4 von 4
sortieren nach:
Raster Liste
Adsorptionstrocker im Test
Adsorptionstrockner entziehen mit entsprechenden Trockenmitteln Feuchtigkeit. Der Vorgang, der hier abläuft. funktioniert nach dem Sorptionsprinzip. Dabei liegen die größten Unterschiede in den Trocknungsverfahren im Einsatz der Trockenmittel. Diese werden entweder temporär oder permanent Entfeuchtungsprozessen ausgesetzt. Es gibt zahlreiche Einsatzbereiche für die Adsorptionstrocknung. Dabei ist aber vor allem die zu erreichende Trocknung maßgeblich für die Wahl der Trocknungsmethode ausschlaggebend. Die Vorteile der Adsorptionstrocknung sind unter anderem der Einsatz auch bei Temperaturen unterhalb 0 °C Grad Celsius, das größere Leistungsspektrum als bei einem Kondensationstrockner und die Trocknung der Luft bis zu einem Luftfeuchtewert von 10 Prozent. Allerdings birgt diese Methode auch einige Nachteile. So besteht zum Beispiel die Gefahr der Übertrocknung, sie hat einen hohen Energieverbrauch wegen der großen Abwärme, der Wasserdampf muss über ein Fenster oder eine Wandöffnung abgeführt werden und das integrierte Heizelement erfordert eine Nachlaufphase. Dadurch besteht dann die Gefahr, dass die Geräte überhitzen.
Bevor Sie sich endgültig für eine Methode entscheiden, sollten Sie einen Fachmann zurate ziehen. Wenn Sie sich dann entschieden haben, sollten Sie sich ein Portal suchen, dass Ihnen weitere Informationen liefert. Wir von Luftentfeuchtungsgeraete.net bieten Ihnen zahlreiche Informationen an, wenn Sie sich mit der Materie beschäftigen wollen.
Tipp! Wagen Sie einen Blick in den Preisvergleich!
Trotec |
Comfee | WDH | |
---|---|---|---|
Gründungsjahr | 1997 | unbekannt | unbekannt |
Besonderheiten |
|
|
|
Vor- und Nachteile eines Adsorptionstrockners
- hohe Effizienz
- Einsatz auch bei Minustemperaturen
- Übertrocknung